Aufrechterhalten Ihres Geschäftsbetriebes während COVID-19
Die Desinfektion ist schon immer ein wichtiger Teilbereich der Reinigung und wird von uns als Teil der Unterhaltungsreinigung durchgeführt. Sie gehört jedoch in der aktuellen Situation zu einer der wichtigsten Aufgaben in der Gebäudereinigung. Wir desinfizieren Ihr Gebäude nach der COVID-19 Pandemie und machen es so sauber und sicher.
Objektkontrollen & Leerlauf-Phasen
In Leerlauf-Phasen sind Objektkontrollen besonders wichtig. Darüber hinaus sollten Wasserhähne und Toilettenspülungen regelmäßig in Betrieb genommen werden. Wir sind der ideale Partner für Ihr Gebäudemanagement. Sprechen Sie mit uns…wir entwickeln den passenden Reinigungsplan mit Ihnen und starten schnellstmöglich.
Reinigung & Hygiene während der COVID-19 Pandemie
Als professionelles Gebäudereinigungs-Unternehmen leisten wir täglich unseren Beitrag und stehen unseren Kunden m Kampf gegen die Corona-Pandemie zur Seite. Denn professionelle Gebäudereinigung ist gerade jetzt wichtiger denn je und unverzichtbar.
Wo sind Gebäudereinigungen im Moment besonders relevant?
Insbesondere systemrelevante Einrichtungen mit besonderem Hygienebedarf – z. B. Krankenhäuser, Alten- und Pflegeeinrichtungen – benötigen in Zeiten der Corona-Pandemie ganz besondere Vorkehrungen und Maßnahmen in der Gebäudereinigung. Dasselbe gilt für Gebäude mit Publikums- oder Kundenverkehr. Hierzu zählen der Einzelhandel, öffentliche Gebäude (z. B. städtische Einrichtungen) und auch Schulen oder Kindertageseinrichtungen – je nach Lockerungsgrad während der Corona-Pandemie. Durch hygienische und sorgsame Reinigung erhöhen wir den Schutz der Menschen, welche in den entsprechenden Gebäuden arbeiten oder diese besuchen. Dies ist von besonders großer Bedeutung, um Ihren Betrieb auch in Phasen von Teil-Lockdowns sicher betreiben zu können.
Wie sorgen wir an wichtigen Orten für Hygiene?
Die Durchführung von Flächenreinigungs- und -desinfektionsmaßnahmen ist abhängig vom Infektionsübertragungsrisiko der Oberflächen im jeweiligen Objektbereich. Das Ausmaß der durchzuführenden Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen wird dabei bestimmt durch die Wahrscheinlichkeit des direkten Kontaktes und die mögliche Kontamination der Oberflächen mit SARS-CoV-2 sowie durch das individuelle Gefährdungspotenzial der Nutzer, bestimmt von dem körpereigenen Abwehrsystem. Durch eine individuelle Beurteilung des Infektionsübertragungsrisikos und unsere qualifizierten Gebäudereiniger/-innen sind wir in der Lage, durch einwandfreie hygienische Reinigung mit entsprechenden Reinigungstechniken und speziellen Reinigungsmitteln Infektionsrisiken zu minimieren.
Welche Mittel wirken gegen das Corona-Virus auf Oberflächen?
Reinigungsmaßnahmen sind abhängig vom Charakter des Erregers, von seinen Übertragungswegen und seiner Gefahr. Bei COVID-19 handelt es sich um ein behülltes Virus. Der Verlust der Virushülle oder die Entfernung der Lipidkomponenten aus der Hülle verhindern, dass das behüllte Virus die Wirtszelle infizieren kann. Dieser Umstand wird zur Inaktivierung von behüllten Viren genutzt, um eine Verbreitung des Virus zu unterbinden. Reinigungsmittel müssen in der Lage sein, die Hülle des Virus zu zerstören. Tensidhaltige Reinigungsmittel enthalten z. B. Substanzen, die diesen Effekt auf die Virushülle haben. Ebenso zerstört Alkohol (Ethanol, Isopropylalkohol) die Hülle. Der Alkoholanteil in Desinfektionsmitteln muss mindestens 62 % betragen. Auch Wasserstoffperoxid und Natriumhypochlorit sowie weitere Wirkstoffe wirken in bestimmten Konzentrationen gegen Viren. Als Gebäudereiniger wissen wir um die Eigenschaften der zu reinigenden bzw. zu desinfizierenden Oberflächen und stimmen die Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel entsprechend ab.
Welche Oberflächen sind besonders wichtig?
Sämtliche Oberflächen (z.b. Handläufe, Türklinken, Tische, Stühle, Lichtschalter, Umgriffe von Türen usw) mit häufigem Hände- und Hautkontakt sind potenzielle Gefahrenherde. Viren, die sich auf solchen Oberflächen befinden, können über die Hände auf die Schleimhäute übertragen werden – z. B. wenn ein Mensch sich die Augen reibt oder den Mund berührt. Besonders kritische Oberflächen sollten täglich routinemäßig durch eine Flächen-Wischdesinfektion gereinigt werden.
Gibt es wiederkehrende Hygieneservices?
Ja, neben der hygienischen Gebäudereinigung sorgen fortlaufende Services dafür, dass z. B. Keime möglichst nicht weitergetragen werden. Diese Services umfassen u.a. das Reinigen, Desinfizieren und Auffüllen von Spendern in Sanitärbereichen, das Erneuern von Verbrauchsmaterialien oder Lufterfrischern, das Leeren und Säubern von Behältern für Damenhygiene und vieles mehr.
Warum ist ein Hygienekonzept wichtig und aus welchen Elementen/Faktoren setzt es sich zusammen?
Jedes Unternehmen in Deutschland muss nach Beschluss der Bundesregierung und der Länder vom 15. April 2020 ein Hygienekonzept umsetzen, um das Infektionsrisiko für COVID-19 für Mitarbeiter und Kunden zu minimieren. Ein Hygienekonzept ist wichtig, damit die richtigen Reinigungsmaßnahmen im richtigen Rhythmus stattfinden – also keine Hygienelücken entstehen. Dazu analysieren unsere Experten gemeinsam mit unseren Kunden den exakten Reinigungsbedarf und erstellen ein maßgeschneidertes Hygienekonzept. Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, wir helfen Ihnen.
Mit welcher Frequenz sollte hygienisch gereinigt werden?
Maßnahmen der Flächenreinigung und -desinfektion sind abhängig vom Infektionsübertragungsrisiko der Oberflächen im jeweiligen Objektbereich. Das Ausmaß der durchzuführenden Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen wird dabei bestimmt durch die Wahrscheinlichkeit des direkten Kontaktes und die mögliche Kontamination der Oberflächen mit SARS-CoV-2 sowie durch das individuelle Gefährdungspotenzial der Nutzer bestimmt von dem körpereigenen Abwehrsystem.
Wie stellen wir die Qualifizierung der Mitarbeiter/-innen sicher?
Auf der einen Seite verfügen wir über ausgewiesene Hygienespezialisten/-innen und auf der anderen erhalten unsere Reinigungskräfte Zusatzschulungen durch diplomierte Hygieneingenieure, unsere Regional- und Objektleitungen sowie externe Experten/-innen.
Gibt es bestimmte Zertifizierungen, die zur Reinigung von z. B. Gesundheitseinrichtungen berechtigen?
Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e. V. fordert von Reinigungsdienstleistern einerseits eine Zertifizierung wie z. B. DIN EN ISO 9001 und des Weiteren die Mitgliedschaft in der Innung der Gebäudereiniger. Wir verfügen über entsprechende Zertifizierungen.
Gibt es Desinfektionsmittel in ausreichenden Mengen?
Für Haushalte sind Flächen- und auch Handdesinfektionsmittel im Einzelhandel derzeit nur schwer zu bekommen. Durch unseren direkten Kontakt mit Herstellern von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln verfügen wir über Ressourcen an geeigneten Mittel. Teilweise kann es jedoch zu temporären Engpässen kommen, da Krankenhäuser und Einrichtungen mit einem erhöhten Hygienebedürfnis bevorzugt beliefert werden müssen.
Gibt es einen technischen Installationsservice für z. B. Seifen- und Desinfektionsspender?
Ja, dank unseres Hausmeisterdienstes verfügen wir über geeignetes Personal, das auch die Installation von z. B. Seifen- und Desinfektionsspendern übernimmt.
Ist ein permanenter Vor-Ort-Service möglich?
Auch für Zeiten, in denen besonders häufige Reinigungsleistungen notwendig sind, verfügen wir über ausreichend Personal. Im Extremfall sind wir dadurch in der Lage, Personal bereitzustellen, welches z. B. während Geschäftszeiten ständig vor Ort ist und Reinigungsservices durchführt.
Wie schützt sich das Reinigungspersonal? Wie schützen wir unsere Kunden?
Als verantwortungsbewusster Dienstleister hat der Schutz der Gesundheit unserer Mitarbeiter und Kunden für uns einen hohen Stellenwert. Prävention fängt bei jedem Einzelnen an. Deshalb geben wir unseren Mitarbeitern/-innen umfangreiche Verhaltensrichtlinien und Maßnahmenkataloge an die Hand, die dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für die Gebäudereinigung und den vom BMAS vorgelegten 17 Grundsätzen zum Arbeiten während der Coronavirus-Pandemie entsprechen. Dabei geht es um Maßnahmen zur Handhygiene und um Hinweise zur Reduzierung von Sozialkontakten im privaten und auch im beruflichen Umfeld sowie zur Hust- und Nies-Etikette. Durch fortlaufende Schulungen unserer Mitarbeiter/-innen sorgen wir für ein erhöhtes Hygienebewusstsein.
Wo finde ich verlässliche Informationen zum Coronavirus?
Viele Informationen zu Covid-19 gehen tagtäglich durch die Medien. Bisweilen sind die Informationen unterschiedlich und sorgen hier und dort für Verwirrung. Eine verlässliche Quelle für Infos zum Coronavirus ist das Bundesministerium für Gesundheit. Aktuelle Meldungen und generelle Hinweise finden Sie hier: Bundesministerium für Gesundheit – Coronavirus.
Welche Maßnahmen empfehlen sie Re-Start des Geschäftsbetriebs?
Derzeit startet der Geschäftsbetrieb in vielen Teilen der Wirtschaft wieder, welcher vorher ganz oder teilweise zum Erliegen gekommen war. In den meisten Fällen geschieht dies unter Hygieneauflagen wie beispielsweise das Einhalten von Abstandsregeln. Für einige der unterschiedlichen Branchen wurden hierzu Handlungsanweisungen oder Empfehlungen seitens der zuständigen Berufsgenossenschaft erstellt, die als Grundlage für ein eigenes Konzept zur Durchführung des Geschäftsbetriebs dienen können. Gerne helfen wir Ihnen dabei, diese Konzepte zu verfeinern und auf Ihren Betrieb anzupassen.